|
Pro ENGINEER : Creo -> Speichern: Masseneigenschaften sind nicht berechnet
ToTacheles am 02.05.2012 um 11:23 Uhr (0)
Ich würde stets regenerieren und unmittelbar danach speichern,damit die Massenberechnung (meist "nach dem Regenerieren" eingestellt) aktuell bleibt.Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bemassung überschreiben
ToTacheles am 29.11.2012 um 10:28 Uhr (0)
Hallo Meike,diese Bemaßungen (mein Bild vorhin) "Überschreiben-Wert" (Creo 2.0) sind nicht die @O.Die Suche findet diese nicht.Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Bemassung überschreiben
ToTacheles am 28.11.2012 um 12:11 Uhr (0)
Hallo Forum,wie kann man nun manipulierte Maße (Bild anbei) in der Zeichnung (Creo Parametric 2.0) finden?Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 fem_buegel_test.zip |
Pro ENGINEER : Creo 2.0 Simulate - Problem bei Einspannung/Lastannahme
ToTacheles am 18.03.2013 um 14:45 Uhr (0)
Hallo,anbei ein Viertelmodell, vielleicht könntest es öffnen.Mein erster Versuch, ein halbes Modell zusätzlich mit geom. Nichtlinearität zu rechnen, konvergierte leider nicht.Im Viertelmodell möchte Mechanica aber noch die Plastizität mitrechnen, die Beanspruchung ist wohl sehr hoch , aber natürlich gilt Viertelmodel=Viertellast.Ich habe nur (kurz) mit Kontakt gerechnet, eine Analyse müsstest Du selbst laufen lassen, ist bereits in der Baugruppe definiert.Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehe ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo 2.0 Simulate - Problem bei Einspannung/Lastannahme
ToTacheles am 15.03.2013 um 07:49 Uhr (0)
Am besten wären gezippte CAD-Daten (auch STEP), die ich mit einer kommerziellen Version öffnen könnte.Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo 2.0 Simulate - Problem bei Einspannung/Lastannahme
ToTacheles am 15.03.2013 um 13:58 Uhr (0)
geht leider nicht, also besser STEP-Format.Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo 2.0 Simulate - Problem bei Einspannung/Lastannahme
ToTacheles am 12.03.2013 um 07:59 Uhr (0)
Hallo ChrisTUD,besser wäre eine Kontaktanalyse, keine Kraft auf eine Kurve/Fläche, aber eine Kontaktanalyse benötigt viel Rechenzeit, denn der Kontaktbereich sollte sehr fein vernetzt sein.Das Modell würde ich auf jeden Fall halbieren, evtl. sogar vierteln. Verschraubung ist ein Thema für sich, kannst Du Pro/E-Daten hochladen?Gruß Paul------------------Pro/MECHANICA® verstehen lernen
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Creo 2.0 Simulate - Problem bei Einspannung/Lastannahme
ToTacheles am 03.04.2013 um 12:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ChrisTUD:...Ich habe aber trotzdem noch ein paar Fragen:1. Was meinst du mit: "Ich habe nur (kurz) mit Kontakt gerechnet, eine Analyse müsstest Du selbst laufen lassen." Wie rechnet man nur kurz mit Kontakt? Wo ist der Unterschied zu einer vollständigen Analyse?2. Könntest du mir evtl. erklären, warum du die Randbedingungen und Kräfte so angetragen hast? Warum hast den Punkt am Viertelzylinder nur in z-Richtung fixiert? Und warum hast du einmal eine Kraft am Zylinder und einmal ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : OT: Gallery of Death - Kabinett der Kuriositäten
ToTacheles am 14.12.2015 um 15:24 Uhr (1)
= auch in Creo 3 zu finden
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Flächen einprägen/teilen für FEM
ToTacheles am 10.03.2016 um 14:43 Uhr (1)
Das ist natürlich richtig. Es gab z.B. Konische Fläche oder n-seitige Einzelfläche oder auch das alte Ziehen-KE, diese sind echt schwer zu finden,darum sieht meine Creo Parametric 3.0 Oberfläche wie im Anhang Gruß Paul
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : WF 4.0 und Windows 10, KE Baum hakt.
ToTacheles am 07.07.2016 um 16:14 Uhr (1)
Noch ein Hinweis:Creo Parametric merkt sich temporär (während der Sitzung) Pfade (in WF4 ist es nicht der Fall): ein absolut böses Verhalten.Du solltest dies unbedingt testen und abchecken, Beispiel:Man öffnet eine Baugruppe, in der einige Komponenten fehlen, repariert das Problem, indem die fehlenden Sachen aus anderen Pfaden aufgerufen werden. Anschließend werden alle Daten aus der Sitzung weggenommen, OHNE ZU SPEICHERN. Wenn man die Baugruppe nun wieder öffnet, gibt es keine Fehler, aber morgen wieder.G ...
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Aufrufzeiten
ToTacheles am 19.07.2016 um 22:54 Uhr (1)
Hi,schaue bitte genauer auf xtop.exe, dort laufen etwa doppelt so viele einzelne Prozesse wie unter WF4.Du brauchst eine bessere Hardware, für Creo, auf jeden Fall.Gruß Paul
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 stempel.zip |
Pro ENGINEER : Creo Mechanismus, Durchdringung von Bauteilen
ToTacheles am 23.09.2016 um 11:36 Uhr (1)
Hi,3D-Kontakt hat eine Sonderstellung in MDO:Im Gegensatz zur üblichen Starrkörperdynamik arbeitet dieses Feature mit elastischen Körpern (Beispiel).Häufig ist die Auflösung der Analyse nicht fein genug (Beispiel anbei),falls zu grob, wird 2D-Kontakt nicht erkannt.Gruß Paul
|
In das Form Pro ENGINEER wechseln |